Echinacea – Der Sonnenhut
Bekannt wurde der aus Nordamerika stammende Korbblütler durch seine Fähigkeit, das Immunsystem zu stärken und Infekte im Voraus abzuwehren. Als Heilpflanze kann der Sonnenhut jedoch auch einige Pilze bekämpfen und wirksam gegen Entzündungen vorgehen.
Sämtliche Arten der Gattung sind mit wichtigen Heilpflanzen wie dem Alant, dem Huflattich oder dem Löwenzahn direkt verwandt.
Schon die Indianer nutzten Auszüge der Pflanze u.a. gegen Halsentzündungen, Husten, Kopfschmerzen, Zahnschmerzen und Schlangenbisse.
Echinacea enthält vor allem Cichoriensäure (ein Derivat der Kaffeesäure), Polyethine, Flavonoide (u.a. Rutin, Kaempferol, Quercetin) vereinzelt ätherische Öle und im besonderen Maße eine Gruppe namens Alkylamide (auch Alkamide genannt). Diese Alkylamide haben eine ähnliche Wirkung wie die Cannobinoide des Hanfs und können an körpereigene Rezeptoren andocken. In Laborversuchen konnte bereits geklärt werden, dass diese Alkylamide eine positive Auswirkung auf die für die Immunabwehr verantwortlichen Lymphozyten hat.
Echinacea könnte u.a. zur Behandlung folgender Beschwerden eingesetzt werden:
• Grippale Infekte
• Immunschwäche
• Bronchitis
• Entzündungen
• Abszesse, Eiterungen
• Unterstützend bei Candidabefall
Die Inhaltsstoffe könnten folgende Wirkungen auf den menschlichen Organismus ausüben:
• antioxidativ
• entzündungshemmend
• immunmodulatorisch
• teilweise pilzhemmend
• teilweise antiviral
• entgiftend
• stärkend
• wundheilend
Die üblichen Darreichungsformen von Echinacea sind Extrakte, Tabletten bzw. Dragees und Tees. Am Effektivsten ist die Einnahme in flüssiger Form, da hier sämtliche Wirkstoffe direkt über die Schleimhäute vom Körper aufgenommen werden können.
Hinweise: Echinacea darf nicht eingenommen werden, wenn eine Allergie gegen Korbblütler besteht. Darüber hinaus sollten Sonnenhutpräparate nicht bei bestehenden Autoimmunerkrankungen oder Systemerkrankungen eingenommen werden. In der Schwangerschaft sollte auf Sonnenhut grundsätzlich verzichtet werden.
Robert Franz