Infoseite
Wenn der Rat gut ist, spielt es keine Rolle wer ihn gegeben hat

Lithium


Was ist Lithium?
Lithium (Li) ist ein chemisches Element und zählt wie z. B. Natrium, Magnesium und Aluminium zu den Leichtmetallen. Der wasserlösliche Stoff kommt in der Erdkruste, in Gewässern und auch in Pflanzen, Tieren und Menschen vor.
Da das relativ seltene Metall stark verteilt auftritt, gestaltet sich die Gewinnung schwierig. Zu den wichtigsten Abbauländern zählen Australien, Chile und China.
Lithium ist heiß begehrt. Denn es wird bei der Herstellung von Lithium-Akkumulatoren benötigt. Ohne diese Batterien würden z. B. Smartphones, Laptops, Elektroautos oder E-Bikes nicht laufen. Das Leichtmetall spielt außerdem in Kernfusionsreaktoren und in der Medizin eine wichtige Rolle. Darüber hinaus streiten sich Experten, ob Lithium ein essentielles Spurenelement ist oder nicht.

Ist Lithium ein Mikronährstoff?
Die Wissenschaft ist sich nach wie vor uneinig, ob Lithium wie z. B. Magnesium ein essentielles Spurenelement und somit für einen Organismus lebensnotwendig ist. Lange Zeit wurde mehrheitlich die Annahme vertreten, dass dies nicht der Fall sei.

Lithium im medizinischem Bereich
• Unterstützt eine gesunde Stimmung und ein gesundes Gedächtnis
• Unterstützt die Aktivität von Neurotransmittern
• Lithium soll eine gesunde, geistige Funktion unterstützen, einschließlich Emotionen, Stimmung, Gedächtnis und Verhalten. Lithium kann die ordnungsgemäße Funktion von Gehirnrezeptoren und Signalkaskaden im Gehirn unterstützen, um eine gesunde geistige Funktion aufrechtzuerhalten.

Laut einem im Jahr 2021 durchgeführten Review regt niedrig dosiertes Lithium die Nervenbildung im Hippocampus an und verbessert kognitive Fähigkeiten.
Seit einigen Jahren gibt es Hinweise, dass Lithium bei ausreichender Aufnahme über die Ernährung sowie Trinkasser das Fortschreiten von Alzheimer verlangsamen und einen vorbeugenden Effekt haben könnte.

Nahrungsergänzungsmittel mit Lithium in EU verboten
Nahrungsergänzungsmittel mit dem Inhaltsstoff Lithium sind im gesamten EU-Raum verboten. Zulässig sind lediglich Arzneimittel, für welche man ein ärztliches Rezept benötigt.
Im Europa kennt man Lithium Orotat als Anwendung in der Aquaristik und als Laborlösung.

Das Nahrungsergänzungsmittel Lithiumorotat
Anders als im EU-Raum gibt es Länder wie die USA, wo Nahrungsergänzungsmittel mit Lithium ganz legal erworben werden können. Diese enthalten meist Lithiumorotat (das Lithiumsalz der Orotsäure). Es besteht zu etwa 3,86 Prozent aus Lithium, zu 86,14 Prozent aus Orotat und zu 10 Prozent aus Wasser.
Laut Dr. Nehls entspricht eine Mikrodosierung 23 mg Lithium-Orotat (also 1 mg reinem Lithium) bzw. etwa 26 mg Lithium-Orotat-Monohydrat (die gängigste Form des Lithium-Orotats), was ebenfalls 1 mg reinem Lithium pro Tag entspricht


Einsatzgebiete in den USA

• Depressionen

• chronische Kopfschmerzen

• Cluster-Kopfschmerzen

• Alzheimer

• Parkinson

• Multiple Sklerose

• Epilepsie

• Diabetes TyP II

• Herpes simplex


Wichtig: Lithium sollte nicht in Kombination mit Antidepressiva eingenommen werden.


Quellen: Nutrilabo • ZdG